Fischökologischer Jahresbericht 2022, von Rolf Acklin:
Statistik-Balkendiagramme:
In den untenstehenden Links befinden sich die Anzahl Fänge der einzelnen Arten über die Jahre verteilt.
- Aal
- Äsche
- Alet
- Andere
- Barbe
- Blicke
- Brachsmen
- Egli
- Elritze
- Felchen
- Forelle
- Gründling
- Hasel
- Hecht
- Karpfen
- Kaulbarsch
- Laube
- Nase
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Schneider
- Trüsche
- Wels
- Zander
Fischökologischer Jahresbericht 2021, von Rolf Acklin:
Statistik-Balkendiagramme:
In den untenstehenden Links befinden sich die Anzahl Fänge der einzelnen Arten über die Jahre verteilt.
- Aal
- Äsche
- Alet
- Andere
- Barbe
- Blicke
- Brachsmen
- Egli
- Elritze
- Felchen
- Forelle
- Gründling
- Hasel
- Hecht
- Karpfen
- Kaulbarsch
- Laube
- Nase
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Schneider
- Trüsche
- Wels
- Zander
Fischökologischer Jahresbericht 2020, von Rolf Acklin:
Statistik-Balkendiagramme:
In den untenstehenden Links befinden sich die Anzahl Fänge der einzelnen Arten über die Jahre verteilt.
- Aal
- Äsche
- Alet
- Andere
- Barbe
- Blicke
- Brachsmen
- Egli
- Elritze
- Felchen
- Forelle
- Gründling
- Hasel
- Hecht
- Karpfen
- Kaulbarsch
- Laube
- Nase
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Schneider
- Trüsche
- Wels
- Zander
Aareuferreinigung 2020
Fischökologischer Jahresbericht 2019, von Rolf Acklin:
Statistik-Balkendiagramme:
In den untenstehenden Links befinden sich die Anzahl Fänge der einzelnen Arten über die Jahre verteilt.
- Aal
- Äsche
- Alet
- Andere
- Barbe
- Blicke
- Brachsmen
- Egli
- Elritze
- Felchen
- Forelle
- Gründling
- Hasel
- Hecht
- Karpfen
- Kaulbarsch
- Laube
- Nase
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Schneider
- Trüsche
- Wels
- Zander
Fischökologischer Kurzbericht 2018, von Rolf Acklin:
Anleitung für das Ausfüllen der Statistik
Download als PDF
Ansicht als PDF
Aareuferreinigung 2018
Am vergangenen Samstag den 20.Oktober 2018 fanden sich wie jedes Jahr, rund 300 VFAB Mitglieder der verschiedenen Fischereivereine und Zünfte von Aarau bis nach Brugg an der Aare ein.
Tatkräftig unterstützt von zahlreichen freiwilligen Helfern sowie mehrerer Boots- und Tauchvereine der Region startete die alljährige Putzaktion pünktlich um 08.45 bei schönstem Herbstwetter.
Jeder der Vereine arbeitete sich systematisch durch das jeweils zugewiesene Gebiet, ausgestattet mit Abfallsäcken, Handschuhen und diversen Hilfsmitteln. Zusätzlich waren Boote und Taucher auf der Aare unterwegs welche sich auf versunkene und angeschwemmte Gegenstände konzentierten. Letztere waren aufgrund er ausserordentlich guten Sichtverhältnisse im Wasser sehr erfolgreich. Vor allem Velos und verschiedene Fahrzeugteile konnten so vom Grund der Aare geborgen werden.
Auch wenn generell rückläufige Abfallmengen in unseren Gewässern festgestellt werden, sind es immer noch erstaunliche Mengen. Und gewisse Funde lassen einem nach wie vor ratlos gegenüberstehen.
Insgesammt konnten rund 2 Tonnen Abfälle gesammelt und ensorgt werden. Nebst zahlreichen PET und Glasflaschen, Plastikgegenständen und Hundekotsäckli konnten wie erwähnt auch rund ein duzend Fahrräder sowie Fahrzeugteile geborgen werden.
Die VFAB bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und freiwilligen Teilnehmer für ihren wertvollen Einsatz für unser Gewässer.
Vorschriften für die Reviere 15 bis 19 für Tages-, Wochen- und Jahreskarten
Fisch des Jahres 2018: der Aal
Er fasziniert, er ekelt und er ist voller Geheimnisse: der Aal. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres 2018 will der Schweizerische Fischerei-Verband SFV aufrütteln. Dieser Fisch ist älter als der Mensch, aber vom Aussterben bedroht. Der Aal lässt sich nur retten, wenn es gelingt die uralten Wasser-Wanderwege wieder zu öffnen und die Bestände zu schützen.
Medienmitteilung als PDF [Download (SFV)]
Quelle (SFV)
Weitere Informationen zum Aal (SFV)
Fischereirevierkarten 2018 im Kanton Aargau:
Aareuferreinigung 2017
Am Samstag, 21. Oktober 2017 trafen sich rund 272 Personen zur Alljährlichen Säuberung der Aare und deren Ufer von Aarau bis Brugg. Davon waren rund 28 Freiwillige (keinem Verein angeschlossen), 4 Taucher vom Tauchclub Reusstal und 9 Mitglieder vom Kanu Club Brugg. Zudem wurden von diversen Kraftwerken Boote zur Verfügung gestellt. Die Bedingungen waren ideal, die Aare führte sehr wenig Wasser und somit waren die Ufer gut zugänglich. Es wurde insgesamt 1`440 kg Abfall gesammelt. Dazu kamen 6 Fahrräder, 1 Töffli, diverse Stühle, 1 PC und von den Tauchern wurde sogar ein Tresor geborgen.
Die VFAB bedanken sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfer sowie bei allen Institutionen, die uns erneut grosszügig unterstützt haben.
BAFU: Publikation "Gewässer aufwerten - für Mensch und Natur"
- Sieben Beispiele aus der ganzen Schweiz zeigen, wie Kantone und Gemeinden bei Revitalisierungsprojekten vorgehen.
- Mehr im PDF...
- Aue Chly Rhy Rietheim / AG
Wir gratulieren Tom herzlich!
Aquabios 2017:
Genetik und Fischerei:
Fischökologischer Kurzbericht 2016, von Rolf Acklin:
Schweizerische Fischerei-Zeitung:
Aareuferreinigung 2016
- Am 15. Oktober trafen sich wieder 258 Helferinnen und Helfer um die Aare von weggeworfenem Abfall zu befreien. Nebst Mietgliedern der Fischervereinen von Aarau bis Brugg haben 22 Jungfischer und 48 Freiwilligen an der Aktion teilgenommen. Sie wurden Unterstützt von fünf Booten und zwei Tauchern um auch grössere Gegenstände aus dem Aarelauf zu entfernen. Es wurden 1600 kg Brennbares Material dem KVA zugeführt. Im Gegensatz zu brennbarem Material nehmen schwerwiegende Materialien zu. Zbs. ganze Schlafzimmer/ Velos/ Motorfahrräder/Pneus/Abfallkübel/Verkehrsschilder usw. Tragisch ist, an einem Ort wo Spaziergänger mit Ihren Kindern Unterwegs sind, wurden gar dutzende leere Spritzen gefunden. Die Aktion ging ohne nennenswerte Ereignisse über die Bühne und konnte somit mit einem feinen Essen an verschieden Standorten abgeschlossen werden.
- Der VFAB bedankt sich bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz zum Wohle unseres Gewässers.
- Artikel vom 16.7.2016 - Aargauer Zeitung: